Das Zweite Gesicht

Das Zweite Gesicht
(Two-Faced) by Oskar Blumenthal.
   Premiered 1890. The two faces of the title belong at first to Count Mengers, who appears to be a kindly gentleman but in reality is a gambler and ladies' man. He is involved in a bitter lawsuit with his young sister-in-law Charlotte, who married the Count's late elder brother and stands to inherit the entire family fortune. Count Mengers has hired an intelligent and aggressive lawyer to contest the will, but while advocating the Count's case, the lawyer falls in love with Charlotte. He, too, it turns out, has two faces. Charlotte also wears two faces; she claims to love the lawyer but is actually an unscrupulous bounder who married an old man for his money. She claims that her shabby life as a young woman made her marriage to the elderly Mengers attractive — and anyway, the old man wanted her to marry him in order to ease his advancing years. She did so at the sacrifice of her own honor. Enter a fourth party with two faces: her friend Kitty, who is actually Count Mengers's daughter just graduated from boarding school. Kitty convinces her father to settle with Charlotte because she is not really so ambitious as she seems. Furthermore, she really loves the lawyer and did indeed make her elderly husband happy in his last years. Count Mengers, satisfied with the settlement, now looks forward to his next trip to the casinos in Monte Carlo. Blu-menthal's skill with dialogue turned the play into a satisfying satire on the aristocracy; it was among the most frequently performed of all comedies during the early 1890s.

Historical dictionary of German Theatre. . 2006.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Das zweite Gesicht —   Diese Bezeichnung für die vermeintliche Fähigkeit, Zukünftiges vorherzusehen, stammt aus dem Englischen und lautet dort second sight. In Nachahmung dieses englischen Ausdrucks wurde im Deutschen daraus das »zweite Gesicht«, wobei »Gesicht« hier …   Universal-Lexikon

  • Gesicht — Physiognomie (fachsprachlich); Konterfei; Antlitz; Fratze (derb); Angesicht; Visage (derb); Fresse (derb) * * * Ge|sicht [gə zɪçt], das; [e]s, er: 1 …   Universal-Lexikon

  • zweite — zwei|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „zwei“; 〉 der/die/das dem ersten Folgende ● der zweite Bildungsweg Schulausbildung nach Berufsausbildung bzw. tätigkeit mit Abschluss, der zum Besuch einer Fachhochschule od. Hochschule berechtigt; die Zweite… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • zweite — • zwei|te Kleinschreibung: – die zweite Geige spielen; er ist zweiter Geiger – etwas aus zweiter Hand kaufen – er ist sein zweites Ich (bester Freund) – in zweiter Linie – das ist ihr zur zweiten Natur geworden – der zweite Rang – sie singt die… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das nominale Prädikat — § 248. Das nominale Prädikat ist immer zusammengesetzt. Es besteht aus einem Verb, der Kopula, und einem nominalen Teil, dem Prädikativ (Prädikatsnomen). Das Merkmal des Subjekts (meist ein qualitatives) wird im Prädikativ ausgedrückt. Die Kopula …   Deutsche Grammatik

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Das dicke Kind — Die Kurzgeschichte Das dicke Kind von Marie Luise Kaschnitz, die das erste Mal im Jahr 1952 veröffentlicht wurde, handelt von einer Frau, die sich in einem dicken Kind wiederfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Interpretationsansatz 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”